SCHULE ALS LEBENSRAUM - SCHULLEBEN
Wir bieten den Kindern und Jugendlichen wichtige Alltagserfahrungen und schaffen für sie eine Atmosphäre der Akzeptanz, des Vertrauens und der Zugehörigkeit.
- Schülermitverwaltung
- Elternarbeit
- Schülercafé
- Arbeitsgemeinschaften mit Angeboten
- Schulaufführungen
- Chor und Band
- Feste und Feiern im Jahreslauf
- gemeinsame Mahlzeiten und Frühstück
- Sportturniere
- Projektwochen
- Schulausflüge und Klassenfahrten
- Angebote in Sport, Natur und Kultur
FÖRDERSCHWERPUNKTE
Wir engagieren uns präventiv, inklusiv und an unterschiedlichen Förderorten für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Bereichen Lernen, Sprache sowie im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung.
- präventiv in vorschulischen Einrichtungen:
- Mobile Sonderpädagogische Hilfe (MSH)
- an den Sonderpädagogischen Förderzentren: Diagnostik | Erziehung | Unterricht | Förderung und Beratung | Deutsch als Zweitsprache
- inklusiv an Grund- und Mittelschule:
- Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)
- Kooperationsklassen
- Alternative schulische Angebote (AsA)
- Kooperative Sprachförderung (KSF)
- Beratung im Rahmen des Profils Inklusion
INDIVIDUELLE FÖRDERUNG
Wir gehen aus von der Lebenswelt unserer Kinder und Jugendlichen und stellen ihre individuellen Fähigkeiten und Lernbedürfnisse in den Mittelpunkt unserer Arbeit.
- Förderpläne
- Verstärkerprogramme
- Wochenplanarbeit
- Musiktherapeutische Förderung
- spielerische Förderung der Bewegung und Geschicklichkeit
- jahrgangsübergreifende Differenzierungsgruppen
ERZIEHUNG
Wir stärken die Kinder und Jugendlichen in ihrem Selbstwertgefühl mit dem Ziel der Entwicklung ihrer individuellen Persönlichkeit und einer selbstständigen, an Werten orientierten Lebenstüchtigkeit.
- von der Schulgemeinschaft erarbeitete Schulregeln
- klassenübergreifende Erziehungsprinzipien
- individuelle Erziehungsmaßnahmen
- Würdigung sozialer Leistungen
- Pausenangebote
- Klassenpatenschaften
- Streitschlichter
- Projekte zur Gewaltprävention
- geschlechtsspezifische Gruppenangebote
- Sexualerziehung durch Experten
- Verkehrserziehung
UNTERRICHT
Wir unterrichten auf Basis des Lehrplans Plus für den Förderschwerpunkt Lernen in Kombination mit den Lehrplänen Plus der Grund- und Mittelschule. Wir bieten jedem Kind und Jugendlichen eine der individuellen Lernentwicklung entsprechende Schullaufbahn.
- an Förderplänen orientierte Unterrichtsplanung und
-gestaltung - Flexibilisierung der Stundentafeln
- hohe Lebensweltorientierung
- computergestütztes Lernen
- offene Ganztagsschule
- Berufswahlorientierung in Kooperation mit Berufsschulen, der Agentur für Arbeit und weiteren externen Partnern
DIAGNOSTIK UND BERATUNG
Wir bieten Kompetenzen in sonderpädagogischer Diagnostik und beraten Eltern, Lehrkräfte und alle am Erziehungsprozess beteiligten Personen
- schulpsychologische Beratungszentren
- Beratungsstellen mit verschiedenen Schwerpunkten
- Mobile Sonderpädagogische Hilfen (MSH) an vorschulischen Einrichtungen
- Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD) an Grund- und Mittelschulen
- Einschulungskonzepte
KOOPERATION UND VERNETZUNG
Wir vernetzen uns in unserer Arbeit intensiv mit anderen Schulen, medizinisch- therapeutischen Fachdiensten und öffentlichen wie privaten Einrichtungen.
- Kooperationsklassen
- Mobile Sonderpädagogische Dienste anderer Förderschwerpunkte
- Heilpädagogische Tagesstätten und Horte
- Fachdienste (Logopädie, Ergotherapie, Verhaltenstherapie uvm.)
- Träger von Sozialhilfemaßnahmen
- Berufsschulen und Berufsbildungswerke
- Fachhochschulen sowie Ludwig-Maximilians-Universität München (Praktikumsschule)
- Studienseminare für Referendarinnen und Referendare
INTERNE ZUSAMMENARBEIT
Wir arbeiten in Teams mit unterschiedlichen Professionen, um unsere vielfältigen fachlichen Kompetenzen zu bündeln.
- pädagogische Teambesprechungen
- Koordinatorinnen und Koordinatoren für die Förderschwerpunkte
- Bildung von Stufenteams zusammen mit Fachlehrkräften und heilpädagogischen Förderlehrkräften
- Schulentwicklungsteam
- kollegiale Fallberatung und Hospitationen
- Schulsozialarbeit
- Angebote zur Berufsorientierung
- Externe Kooperationspartnerinnen und -partner im Rahmen der offenen Ganztagsschule sowie der Schulsozialarbeit
- Qualitätsentwicklung durch interne und externe Fortbildung und Evaluation